Jüdischer Friedhof Hohebach
Geschichte und Lage
Der Jüdische Friedhof Hohebach befindet sich in Dörzbach, einer Gemeinde im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, nahe der Landstraße L1025. Der Friedhof wurde vermutlich im 18. Jahrhundert angelegt, als die jüdische Gemeinde in Hohebach noch existierte. Er diente als Begräbnisstätte für die Juden der umliegenden Ortschaften.
Merkmale und Beschreibung
Der Friedhof zeichnet sich durch seine historischen Grabsteine (Mazewot) aus, die Zeugnis von der einstigen jüdischen Gemeinschaft in der Region geben. Die Grabsteine tragen hebräische Inschriften und zeigen typische Symbole jüdischer Sepulkralkultur. Der Friedhof ist von einer Mauer umgeben, die den sakralen Bereich abgrenzt und schützt.
Heutige Bedeutung
Heute steht der Jüdische Friedhof Hohebach unter Denkmalschutz und ist ein wichtiges Kulturerbe. Er erinnert an die jüdische Geschichte und Kultur in Hohenlohe und ist ein Zeugnis der religiösen und sozialen Lebensweise der jüdischen Gemeinschaft, die einst in der Region ansässig war. Der Friedhof ist für Besucher zugänglich und dient als Ort der Erinnerung und des Gedenkens.
Pflege und Erhaltung
Die Pflege und Erhaltung des Friedhofs wird von lokalen Behörden und jüdischen Organisationen übernommen, um die Würde des Ortes zu bewahren. Regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen stellen sicher, dass der Friedhof und seine Grabsteine auch weiterhin erhalten bleiben und die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Hohebach dokumentiert wird.